Schon von Bénichon gehört ?
Un menu succulent de quatre à cinq portées, servi à Fribourg en septembre : soupe au choux, jambon, rôti, pommes de terre, le tout se termine avec les fameuses meringues à la double crème de Gruyère qui est UNIQUE au monde. L'entrée consiste en une tartine de cuchaule (pain de farine de maïs, moelleux et doux) garnie de sa "moutarde de bénichon" (faite de graines de moutarde et de poires à Botsi, de ces fameuses poires que l'on mange exclusivement cuites, avec le rôti d'agneau de la bénichon).
Le mot "bénichon" vient du verbe "bénir" (segnen). Cela s'explique : on avait l'habitude de bénir la récolte à la fin de l'été et en automne, en allemand on parle d'Erntedankfest. Après, on chante, et l'on danse.
Das Wort "Meringue" ist umgekehrt gesehen nicht so Französisch, wie es klingt: es stammt vom Berner Oberländer Ort "Meiringen", dessen Name vor mehr als 200 Jahren bei der internationalen und noblen Kundschaft im Hotel des italienischen Kochs, der die Meringue erfand, französisch ausgesprochen wurde.
Einem Mythos (oder einer Tatsache zu Folge ?) soll der berühmte Tanz auf der Zuckerrohr-Kolonie der Dominikanischen Republik über das französisch-kreolischsprachige Haiti dem MERENGUE seinen Namen gegeben haben, dank des Einflusses der französischen Kolonisatoren.
Glokalisierung avant la lettre !
Uebrigens seht ihr hier die Binding-Stipendiaten neben einer Gruppe von Armaillis : Freiburgern, die in ihrer Sennentracht die Bénichon begehen. Wollt ihr mehr über die Möglichkeiten des interkulturellen Austauschs im Studium erfahren, dann informiert euch doch über die Binding-Stipendien... (Bedingung ist, dass Ihr in die Studienstiftung aufgenommen wurdet). Hier klicken.
17/09/2007
Binding-Stipendiaten an der Bénichon
Publié par
Tableau-CH / Alain Schorderet
Libellés : Bénichon, Binding, Erntedankfest, Fribourg, Meringue
Inscription à :
Publier les commentaires (Atom)
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire