Die Form der Oberflächen, die Topographie einer Gegend? - Küstenlandschaft, Berglandschaft -
Die Beschaffenheit der Landschaft, das Material, aus der sie besteht? - Sumpflandschaft, Seenlandschaft, Wüstenlandschaft -
Die Farben? - Die Grüne Hölle (Amazonas), goldene Herbstlandschaft -
Der Bewuchs? - Steppenlandschaft, Heidelandschaft -
Das Wetter? - Schneelandschaft, Regenwald, Dürrezone -
Und der Mensch? – Ist Landschaft überhaupt möglich mit Menschen? Entsteht „Landschaft“ nicht erst im Blick von Menschen? – Schafft nicht erst die menschliche Wahrnehmung und Wertung, was uns als „erhabene Gebirgszüge, kühne Zinnen, garstiges Gestrüpp und sanfte Heidelandschaft“ erscheint?
Und nach alldem, ist Landschaft immer Natur? – Mitnichten. Gäbe es sonst „urbane Landschaften, Industrielandschaften“? Und ist Denkmalschutz nicht eine Art „urbanes Landschaftsschutzgebiet“?
Und noch ein Schritt: der Mensch schafft sich in seinen urbanen Landschaften wiederum Naturlandschaften. Landschaftsgärtner kümmern sich darum…
Georg
Paysage artificiel, parc du Shūgakuin (修学院), villa impériale, Kyoto, Japon.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire